Ich biete Ihnen ergotherapeutische Behandlungen im pädiatrischen Bereich, das heißt für Kinder und Jugendliche in allen Altersklassen, sowie die Behandlung von Erwachsenen (z.B. nach Schlaganfall, Handtherapie) an.
In meiner therapeutischen Arbeit wende ich einen klientenzentrierten, alltags- und zielorientierten Ansatz an.
Das bedeutet, dass die Eltern und andere enge Bezugspersonen des Kindes wie Erzieher und Lehrer stark in den Therapieprozess eingebunden werden, bei der Zielformulierung maßgeblich beteiligt sind und die Therapie stets auf den Alltag des Kindes ausgerichtet wird.
In meiner Therapie habe ich folgende Arbeitsschwerpunkte und wende dabei unter anderem die aufgezählten Methoden und Verfahren an:
- kognitiv-verhaltenstherapeutisch orientierte Therapie
- Elternberatung zur Entwicklungsförderung (ETET (Ergotherapeutisches Elterntraining), „Komm das schaffst Du!“ (Ergotherapeutisches Gruppenelternprogramm))
- Wunstorfer Konzept der Therapiegestaltung
- ergotherapeutisches Trainingsprogramm bei Kindern mit ADHS (ETP-ADHS)
- Grafomotoriktraining
- Linkshändertraining und -beratung
- Feinmotoriktraining
- Therapeutisches Klettern
- Ettrich – Konzentrationstraining (Vorschule, 1. und 2. Klasse, 3. und 4. Klasse)
- Marburger Konzentrationstraining (MKT) (Kindergarten und Vorschule, Schulkinder)
- CO-OP - kognitiver Ansatz bei Kindern mit Koordinationsstörungen
Bei der Befundung stütze ich mich auf folgende Methoden und Testverfahren:
- COPM (Canadian occupational Performance Measure): ergotherapeutisches, klientenzentriertes und alltagsorientiertes Messinstrument zur Evaluierung der kindlichen Betätigungsprobleme
- ETET 6-6 (Entwicklungstest sechs Monate bis sechs Jahre ): Allgemeiner Entwicklungstest zur Erfassung von Körpermotorik, Handmotorik, kognitive Entwicklung (Gedächtnis, Handlungsstrategien, Kategorisieren, Körperbewusstsein); Sprachentwicklung (rezeptiv, expressiv), Sozialentwicklung, emotionale Entwicklung; zus. im Vorschulalter: Subtest Nachzeichnen
- M-ABC-2 (Movement Assessment Battery for Children - Second Edition): Motoriktest in den Bereichen: Handgeschicklichkeit, Ballfertigkeit und Balance"
- DCDQ-G (Developmental Coordination Disorder Questionnaire - german): Fragebogen zur motorischen Entwicklung
- FEW-2 (Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung – 2)
- McMaster Handwriting protocol: betätigungsorientiertes Testverfahren zur Bewertung der Handschrift
- MZT (Mann-Zeichen-Test): Analyse ausgewählter Aspekte der Wahrnehmungsentwicklung des Kindes
- Audiva Hörscreening: Screeningverfahren zur Einschätzung der auditiven Wahrnehmung
- Händigkeitsprofil: Testverfahren zur Ermittlung der Händigkeit bei Kindern mit wechselndem Handgebrauch
- freie und gezielte Beobachtungen
